>>
(Feier-)Abend- und Schlemmermarkte erfreuen sich in vielen Kölner Stadtteilen und Veedel zunehmender Beliebtheit. Hier erfahren Sie mehr über die Orte und Termine.
Ihren Ursprung haben die Abendmärkte in den südlichen Ländern, wie z.B. in Italien oder Frankreich. Dort trifft man sich abends auf der Piazza in gemütlicher Runde zu einem Glas Wein mit kleinem Imbiss, um den Tag ausklingen zu lassen. Dazu gilt ein Markt seit Jahrhunderten als ein Ort der Kommunikation.
Zum Konzept des Markts gehört nicht das Angebot von Obst und Gemüse. Stattdessen bieten Abend- und Schlemmermärkte vor allem Geselligkeit bei Essen und Trinken mit teilweise eher ungewöhnlichen gastronomischen Erzeugnissen an – nach dem Motto „Bei schönem Wetter mit Freunden sitzen, erzählen, essen und trinken und den Tag gemeinsam ausklinken lassen“. Genau das wissen viele Menschen zu schätzen, und deshalb ist dies die einfache Formel für den Erfolg der Märkte.
Ob Fisch oder Antipasti, Deftiges oder Süßes – von allem gibt es etwas zu entdecken. Eben eine ausgewogene Mischung! Für die Qualität einer Abendmarktes ist die Auswahl der Anbieter wichtig. Es geht um den Genuss feiner Speisen und Getränke, nicht nur um „Currywurst und Bier.“
In der Regel finden die (Feier-)Abendmärkte von Mai bis September statt. Optional kann man in den Veedeln, die keinen Weihnchtsmarkt haben, daraus auch einen „Weihnachts-Abendmarkt“ machen. Die Öffnungszeiten sind flexibel und von Veedel zu Veedel verschieden. Die meisten Abendmärkte haben von 15.00 – 22.00 Uhr geöffnet (exakte Zeiten bitte dem folgenden Text entnehmen). Als Sitzgelegenheiten stellen die Veranstalter Biergarnituren, Stehtische usw. für die Besucher zur Verfügung.
Termine, Orte und Zeiten
Die Abend- und Schlemmermärkte werden auch 2025 in verschiedenen Stadtteilen stattfinden. Der Zugang zu den Märkten ist selbstverständlich kostenlos. Folgende Termine und Orte stehen bisher fest:
Rodenkirchen
Wo?: Maternusplatz
Wann?: 29.4., 27.5., 24.6., 29.7., 16.8., 30.9.
Das heißt? Jeweils am letzten Dienstag des Monats
Uhrzeit: 15-22 Uhr
Zollstock
Wo?: Marktplatz – Höninger Weg
Wann?: 24.4., 29.5., 26.6., 31.7., 29.8., 25.9.
Das heißt? Jeweils am letzten Donnerstag des Monats
Uhrzeit: 16-22 Uhr
Weiden
Wo?: Emil-Schreiterer-Platz
Wann?: 31.5., 28.6., 26.7., 30.8., 27.9.
Das heißt? Jeweils am letzten Samstag des Monats
Uhrzeit: 16-22 Uhr
Braunsfeld
Wo?: Kitschburger Straße
Wann?: 3.5., 7.6., 5.7., 2.8., 6.9., 5.10., 4.11.
Das heißt? Jeweils am ersten Samstag des Monats
Uhrzeit: 16-22 Uhr
Sülz/Klettenberg
Wo?: Auerbachplatz
Wann?: 16.5., 20.6., 18.7., 15.8., 19.9.
Das heißt? Jeweils am dritten Freitag des Monats
Uhrzeit: 16-22 Uhr
Dellbrück
Wo?: Marktplatz „An der Kemperwiese“
Wann?: 8.5. (statt 1.5.), 5.6., 3.7., 7.8., 4.9.
Das heißt? Jeweils am ersten Donnerstag des Monats
Uhrzeit: 16-22 Uhr
Südstadt
Wo? Chlodwigplatz
Wann? 25.4., 30.5., 27.6., 25.7., 29.8., 26.9., 31.10.
Das heißt? Jeweils am letten Freitag des Monats
Uhrzeit? 16-22 Uhr
VEEDELLIEBEN e.V.
Verbund der Kölner Interessengemeinschaften
Hauptstraße 94
50996 Köln