Was wäre auch eine Stadt wie Köln ohne seine Vereine? Sie wäre zweifellos um ein Vielfaches ärmer. Denn in den Vereinen ist nicht nur Geselligkeit, sondern auch Zusammenhalt und Freundschaft zu Hause.

Zugegeben: Vielen Kölnern genügt es vollkommen, passiv am Geschehen eines Vereins teilzuhaben. So kann man etwa Fan eines Sportvereins sein, ohne selbst dort als Mitglied geführt zu werden oder als Aktiver zu trainieren. Bei Festen jeglicher Art genießt der Kölner gerne das Angebot, ohne jedoch eine intensivere Verbindung zum Veranstalter eingehen zu wollen.
Doch vielen Kölnern reicht dies nicht. Sie engagieren sich mit großer Leidenschaft für ihren Verein vor Ort oder in der Nähe, nehmen aktiv an den Vorbereitungen und Durchführungen von Aktivitäten wie Straßenfesten, Karneval oder Familientagen teil und investieren bereitwillig Zeit und Geld für „ihren“ Klub.

Es müssen dabei auch nicht unbedingt nur große und bekannte (Sport-)Vereine sein, denen Ehrenamtler gerne folgen. Auch eher „kleinere“ und unbekanntere Klubs einschließlich ihres Vereinszwecks und -ziels verdienen eine Erwähnung. Denn in jedem Verein schlägt das Herz (s)eines Veedels.

Als nächstes möchten wir uns nun dem Schach widmen. Hierfür haben wir einige Vereine rausgesucht, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten. Schauen Sie sich aber auch gerne in Ihrem Veedel um – vielleicht gibt es auch dort einen Klub, in dem sich Schachbegeisterte treffen. Die Logi sind den jeweiligen Webseiten entnommen.

Kölner Norden

Ford Schachfreunde Köln e.V.

Im Stadtteil Longerich haben sich die Ford Schachfreunde Köln e.V. zu einem der aktivsten Schachvereine in der Region entwickelt. Der Verein bietet eine freundliche und einladende Atmosphäre für Schachspieler aller Altersgruppen und Spielstärken an. Dabei ist es völlig egal, ob die Schachfreunde Erfahrung mitbringen oder Anfänger sind, denn alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Seit 1938 prägen die Fordler die Schachszene im Kölner Norden. Gegründet von Ford-Werksangehörigen, sind sie bis heute dem Unternehmen dank der „Ford Freizeit Organisation“ (FFO) innig verbunden. Der Verein ist jedoch offen für alle Schachbegeisterten und daher unabhängig von einer Zugehörigkeit zum Automobilhersteller.
Mit fast 85 Mitgliedern, vom Neuling bis zum erfahrenen Turnierspieler, bietet der Verein eine lebendige Schachgemeinschaft, der Kinder ebenso wie Senioren angehören. Zudem wird der Verein von vier Mannschaften im Ligabetrieb des Deutschen Schachbundes vertreten.
Beim Angebot des Vereins ist bestimmt für jeden etwas dabei. Regelmäßiges Training unter der Anleitung des FIDE-Meisters, eine Förderung der Kinder-Schachgruppe sowie die Teilnahme an zahlreichen Turnieren gehören zum Vereinsleben selbstverständlich dazu. Doch das Wichtigste ist die freundschaftliche Atmosphäre unter den Fordlern, die immer wieder gerne zusammenkommen und bei jeder Menge Spaß die gemeinsame Geselligkeit genießen.
Spiellokal ist der Pfarrsaal Christ König in der Altonaer Str. 59. Weiterführende Informationen unter: https://ford-schachfreunde.de

Kölner Osten

Spielvereinigung Kalker Schachverein 1919/ Deutzer Schachklub 1925

Einer der bekanntesten Schachklubs auf der Schäl Sick ist die Spielvereinigung des Kalker Schachvereins 1919 mit dem Deutzer Schachklub 1925. Wie die Gründungsjahreszahlen vermuten lassen, gehören beide Urvereine zu den ältesten Kölner Schachvereinen, die sich 1992 zusammenschlossen.

Der Verein, der sich seit Februar 2023 jeden Freitag in der Evangelischen Kirchengemeinde Deutz/Poll in der Tempelstr. 29 zum Training für Anfänger (18 Uhr), Fortgeschrittene (19 Uhr) und zum allgemeinen Spielbetrieb (ab 20 Uhr) trifft, tritt im Mannschaftsbetrieb auf Verbandsebene in der Verbandsliga (1. Mannschaft) und mit der 2. Mannschaft im Kölner Schachverband von 1920 e. V. an; die Punktspiele beginnen sonntags um 11 Uhr. Ferner richtet der Verein eigene Vereinsturniere aus, darunter etwa eine Vereinsmeisterschaft (mit DWZ-Auswertung), ein Jahresblitzschachturnier wie auch ein Sommerferien-Schachturnier oder ein Weihnachtsblitzschachturnier.
Aktuell hat der Verein über 30 Mitglieder.
Weitere Infos unter: https://www.spvgkalkdeutz.de

Kölner Süden

Schachklub Köln-Südwest

Der Schachklub Köln-Südwest kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Gestartet als Schachabteilung des 1. FC Köln, hat man sich in den 70er Jahren als Schachklub Sülz-Klettenberg ausgegliedert, bevor 2021 schließlich die Umbenennung in den heutigen Namen erfolgte.
Aktuell verfügt der Verein über rund 75 Mitglieder, wovon rund die Hälfte dem Kinder- und Jugendbereich zuzuordnen sind. Neben Neu- und Wiedereinsteigern richtet sich der Fokus des Klubs genau auf diese junge Zielgruppe und ihre Förderung. Doch auch Vereinsspieler können hier eine Heimat finden. Der Schachklub Köln-Südwest freut sich über jeden, der mal beim Training vorbeischaut. Spannende Kontakte und jede Menge Spielspaß sind auf jeden Fall garantiert.
Neben dem regelmäßigen Training und Spiel, das dienstags um 18.30 Uhr startet, tritt der Schachklub mit verschiedenen Mannschaften auch am Spielbetrieb des Schachverbandes Mittelrhein an. Wer also mehr möchte, als sich „nur“ unter Gleichgesinnten regelmäßig zu einer oder mehreren Partien Schach zu treffen, ist auch deswegen beim Schachklub gut aufgehoben.
Als Spiellokal stehen dem Schachklub Räumlichkeiten in der evangelischen Kirchengemeinde Melanchthon in Zollstock (Bornheimer Str. 1 a, Ecke Breniger Str.) zur Verfügung.
https://www.sk-ksw.de

Kölner Westen

Schachfreunde Köln-Müngersdorf 1935

Die 1935 gegründeten Schachfreunde Köln-Müngersdorf sind der führende Schachverein im Kölner Westen. Schachspieler aller Altersklassen sowie Gäste und Jugendliche, die Schach spielen können oder ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten, finden hier eine hervorragende Anlaufstelle. Bei den Schachfreunden sind alle Spielstärken vertreten, vom Internationalen Meister (IM) bis zum talentierten Jugendspieler.

Der Verein bietet Schachunterricht an, bei dem Kinder ab etwa sechs Jahren das Bauern-, Springer- oder Läufer-Diplom des NRW-Schachverbandes erwerben können. Interessierte können je nach Spielstärke auch in der Turniermannschaft mitspielen. Darüber hinaus ist der Verein mit zwei Mannschaften im Schachverband vertreten: Während die erste Mannschaft in der Bezirksklasse Ost spielt, tritt die Zwote in der zweiten Kreisklasse an. Spielbeginn ist immer sonntags um 11 Uhr.
Wer möchte und jetzt Interesse bekommen hat, kann einfach mal auf einem Spieleabend vorbeikommen. Die Müngersdorfer Schachfreunde freuen sich immer über neue Mitspieler, unabhängig ihrer individuellen Spielstärke. Gestartet wird zumeist mit einem 30-minütigen „Lösen von Schachaufgaben“; zudem findet am 2. Freitag eines Monats eine Trainingseinheit durch einen erfahrenen Turnierspieler an!
Treffpunkt für den gemeinsamen Spieleabend ist das Katholische Pfarrheim St. Vitalis (Alter Militä#rring 41).
https://www.schachfreunde-muengersdorf.de